Datenschutz.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Datenschutz, einschließlich der Verarbeitung Ihrer Daten und Ihrer Rechte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Datenschutzerklärung

Wir, die EGC Energie- und Gebäudetechnik Control GmbH & Co. KG, Auf der Hüls 191, 52068 Aachen - kurz: EGC - nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

EGC Energie- und Gebäudetechnik Control GmbH & Co. KG
Auf der Hüls 191
52068 Aachen

Tel: +49 241/9 68 99-60
Fax: 02 41/9 68 99-75
E-Mail: post@egc-fm.de

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichenSie unter:

E-Mail: datenschutz@egc-fm.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Diese Datenschutzerklärung nutzt die Begriffe und ihre Definitionen nach der Datenschutzgrundverordnung (Art. 4 DSGVO), diese können Sie online frei zugänglich einsehen.

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzergrundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigenWebsite sowie unserer Inhalte und Leistungen wie unten beschrieben erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Dateneine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO alsRechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zurErfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unserUnternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO alsRechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigtenInteresses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegendie Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen daserstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen odernationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen odersonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Betroffenenrechte

Sie haben die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  5. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung haben Sie jederzeit das Recht die Einwilligung mit Wirksamkeit fürdie Zukunft zu widerrufen.

Alle genannten Rechte können Sie per E-Mail an datenschutz@egc-fm.de geltend machen.

Sie haben zudem das Recht sich bei einerDatenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenenDaten durch uns zu beschweren (Art 77 DSGVO).

5. Automatiserte Entscheidungen und Profiling

Wir führen keine automatisierten Entscheidungen im Einzelfall oder Profiling durch.

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten undInformationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die nachfolgend genannten Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen von uns verarbeitet werden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO.

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  3. Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
  4. Zugriffsstatus/http-Statuscode
  5. Jeweils übertragene Datenmenge
  6. Vorher besuchte Seite
  7. Browserinformationen
  8. Betriebssystem
  9. Internet-Service-Provider

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung desZweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung derDaten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweiligeSitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinaus gehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

2. Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf demComputersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutigeIdentifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein.Diese ermöglichen den ordnungsgemäßen Abruf und die ordnungsgemäße Darstellung der Website, sowie den Betrieb des Cookie-Tools. Die Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist daherArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

3. E-Mail-Kontakt und persönliche Ansprache

Auf unserer Internetseite sind Kontaktadressen vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das kann alle Daten umfassen, die sie an uns in Ihrer Kontaktaufnahme übermitteln z.B. die folgenden Kategorien:

  1. Personenstammdaten
  2. Kommunikationsdaten
  3. Vertragsdaten (z.B. durch Zusendung von ausgefüllten Vertragsmustern)
  4. Zahlungs- und Rechnungsdaten
  5. Alle weiteren Kategorien, die Sie uns mitteilen

Dies gilt auch, wenn wir Kontakt per E-Mail aufnehmen, etwa auf Grundlage eines persönlichen Gesprächs oder nachdem Sie uns Ihre Kontaktdaten in nicht-elektronischer Form (beispielsweise als Visitenkarten) mitgeteilt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f. DSGVO oder Art.6Abs.1 lit.f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss einesVertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die VerarbeitungArt.6 Abs.1 lit.b DSGVO. Sie sind nicht verpflichtet unsDaten zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen eines Vertragsabschlusses sind allerdings die in den Musterverträgen angegebenen Daten notwendig, um einenVertrag zu begründen und abzuwickeln. Geben Sie diese Daten nicht an kann keinVertragsverhältnis begründet werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung desZweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenenDaten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus denUmständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

4. Bewerbungsverfahren und Recruitment

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie sich auf Stellen bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen zurVerfügung gestellten Informationen. Gewisse Daten werden zwingend benötigt, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Darüber hinaus gehende Daten übermittelnSie uns freiwillig. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck derEntscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie sind nicht verpflichtet uns Daten zur Verfügung zustellen, wenn uns allerdings nicht alle zur Bewertung Ihrer Bewerbung bzw. zurBegründung eines Arbeitsverhältnisses notwendigen Daten vorliegen, werden wirIhre Bewerbung regelmäßig nicht berücksichtigen können.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über dieEntscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses hinaus aufGrund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beispielsweise zur Termin- und Aufgabenplanung im Bewerbungsprozess.
Soweit Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Aufbewahrung von initiativ eingereichten Bewerbungsunterlagen für spätereStellenausschreibungen) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieserVerarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Die Aufbewahrungsfrist für Bewerbungsunterlagen beträgtsechs Monate. Sofern ein Anstellungsverhältnis zu Stande kommt, werden die relevanten personenbezogenen Daten für die Dauer des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt.
Mit Ihrer Einwilligung bewahren wir Bewerbungsunterlagen länger als sechs Monate auf, um diese für zukünftige Stellenausschreibungen zu nutzen. Die Löschung erfolgt dann, wenn mehr als 12 Monate kein Kontakt mit Ihnen besteht.